Service

  • Informationen zum Bestellablauf
  • Lieferung & Versandkosten
  • Zahlarten
  • Materialratgeber
  • Qualitätsratgeber
  • Verlegeanleitung
  • Informationen zum Verschnitt

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz-Information

Fliesen Bad

  • Über uns
  • Unser Konzept
  • Warum Fliesen&Bad?
  • Handlungsprinzipien

Materialratgeber

Immer die passende Fliese
Fliese ist nicht gleich Fliese. Je nach Einsatzort und Belastung ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf genau wissen, welche Anforderungen Ihre Fliesen erfüllen müssen. Für den Außenbereich ist beispielsweise der Frostschutz entscheidend, während in Nassbereichen die Rutschhemmung eine besonders wichtige Rolle spielt.

Wandfliesen oder Bodenfliesen
Grundsätzlich gilt: Jede Bodenfliese kann auch als Wandfliese verwendet werden, aber nicht jede Wandfliese ist für den Boden geeignet. Kein Wunder, denn Bodenfliesen müssen deutlich mehr aushalten als Fliesen an der Wand und sind daher robuster und widerstandsfähiger. Einen Überblick über die geeigneten Fliesenarten bietet die Einteilung in Abriebgruppen.

Abriebgruppe
Im Gegensatz zu unglasiertem Feinsteinzeug sind glasierte Bodenfliesen weniger strapazierfähig. Daher ist die Wahl der richtigen Abriebgruppe entscheidend, um lange Freude an Ihren neuen Fliesen zu haben:

Abriebgruppe 1: Sehr geringe Beanspruchung, ideal für Barfuß- und Hausschuhbereiche wie Schlafzimmer und Bäder
Abriebgruppe 2: Leichte bis mittlere Belastung in Wohnräumen mit wenig Begehung und geringem Schmutzaufkommen, zum Beispiel im Wohnzimmer
Abriebgruppe 3: Mittlere Beanspruchung in allen Wohnbereichen, besonders in Küchen, Fluren und Treppen
Abriebgruppe 4: Hohe Beanspruchung in Bereichen wie Geschäften, Hotels, Schulen, auf Terrassen oder in Garagen
Abriebgruppe 5: Sehr starke Beanspruchung in Bereichen mit viel Verkehr, wie in Restaurants und Einkaufszentren

Rutschhemmung und Trittsicherheit
Besonders bei nassen Bedingungen ist die Rutschhemmung, angegeben in der R-Klasse, für die Sicherheit entscheidend.

R9: Für trockene Innenbereiche
R10-R12: Für Außenbereiche, Terrassen oder Schwimmbäder
R11-R13: Für gewerbliche Bereiche, wie Großküchen

Die R-Klassifizierung ist vor allem im gewerblichen Bereich wichtig. Es gibt aber auch Fliesen mit sicherem Tritt ohne diese Kennzeichnung. Lassen Sie sich von Ihrem Fliesenexperten beraten!

Frostsicherheit
Damit Ihre Fliesen im Außenbereich bei Kälte nicht brechen oder Risse bekommen, ist Frostschutz unerlässlich. Die Kennzeichnung „frostsicher“ ist genormt, jedoch nur bei fachgerechter Verlegung mit Flexkleber und Flexfuge sowie Temperaturen bis -30 Grad zuverlässig. Um Probleme zu vermeiden, sollten Hohlräume im Kleber, fehlende Dehnungsfugen bei großen Flächen und mangelnde Abdichtungen vermieden werden.

Mehr zur Verlegung von Fliesen erfahren Sie in unserer Kurzanleitung.

Optik im Fokus
Neben den sicherheitstechnischen Aspekten spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Mit der passenden Optik können Sie Böden und Wände individuell gestalten und stilvolle Akzente setzen. Ob poliert, teilpoliert oder lappato – den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

Oberflächen und Designs
Von Feinsteinzeug in Natursteinoptik bis hin zu Glas- oder Keramikmosaiken: Dekore und Bordüren können das Tüpfelchen auf dem „i“ bei der Gestaltung von Wand- und Bodenfliesen sein. Alles Wissenswerte zu den verschiedenen Fliesenoberflächen und Designs finden Sie in unserem Oberflächenratgeber.